Als Scrum Master (s.a. http://agilmanagen.de/scrum/) bin ich für die Prozesse bei agilen Software- Entwicklungen zuständig. Es geht also um das "wie" (macht man etwas).  Ziel jedes Projektes ist es, das Team möglichst effektiv arbeiten zu lassen. Das bedeutet, das Team in kürzester Zeit das beste Ergebnis erzielen zu lassen.

Damit das gelingt, gibt es einerseits viele Methoden und Tools, die unterstützen, andererseits muss auch ein angenehmes Arbeitsklima entwickelt und gehalten werden. Dazu benötigt man eine Arbeitskultur, die im besten Fall die gelebte Unternehmenskultur ist. Kultur schafft man durch gemeinsame Werte, auf die man sich einigt. Für die agile Welt ist daher ein Manifest formuliert worden.

Das Agile Manifest wurde im Februar 2001 von namhaften Pionieren der agilen Softwareentwicklung formuliert. Es lautet:

Wir erschließen bessere Wege, Software* zu entwickeln, indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen. Durch diese Tätigkeit haben wir diese Werte zu schätzen gelernt:

  • Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
  • Funktionierende Software*) mehr als umfassende Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
  • Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans

*) Der Begriff "Software" greift hier zu kurz und kann genauso gut durch "Produkte", "Prozesse" u.ä. ersetzt werden. Auch im User Centered Design gelten ähnliche Prinzipien in der Produktentwicklung. Agilität hilft besonders bei komplexen Produkten und Projekten.

Im Kern geht es um ein iteratives Vorgehen. Man nähert sich einem Produkt in kurzen Zyklen von Plan-Do-Inspect-Act (oder Adopt) an und kann damit viel besser auf Kundenwünsche oder sich verändernde Marktsituationen während der Entwicklung eingehen.

Quelle: Manifest für Agile Softwareentwicklung (http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html)

 

In der Wirtschaft spricht man seit Jahren von einem digitalen Wandel, alles wird versucht zu digitalisieren, Prozesse werden optimiert, neue Business Modelle entstehen.

Einen digitalen Wandel zu gestalten, egal ob es die Einführung einer kleinen Buchhaltungssoftware ist, eine Vernetzung der Firma oder eine Umgestaltung einer Produktionsstrecke, die Erfindung und Einführung von neuen Technologien hat immer auch einen Wertewandel mit sich gezogen.

In unserer Zeit fallen mir Beispiele, wie „Netiquette“, Open Space, selbstregulierende Systeme (Chat-Trolls werden von den anderen Teilnehmern "gemobbt") und andere ein.  In den nächsten Artikeln werde ich auf den Wertewandel im Laufe der Zeit eingehen und vergleichen, welche Werte sich bis heute gehalten haben.